#beteiligt: Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Oberwart besuchten den Burgenländischen Landtag 

LT-Präsidentin Astrid Eisenkopf begrüßte die Jugendlichen im Landtag / Diskussion mit LR Dorner und Abgeordneten

Eisenstadt, 13. März 2025: Am Mittwoch, 12. März 2025 wurden die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Oberwart im Burgenländischen Landtag - im Herzen der Demokratie in Eisenstadt – von Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf willkommen geheißen. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts #beteiligt statt, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich intensiv mit den demokratischen Prozessen auseinanderzusetzen. „Unsere Demokratie lebt von der aktiven Beteiligung jedes Einzelnen. Dass Schülerinnen und Schüler mitmachen, zeigt, dass sie Verantwortung übernehmen und ihre Zukunft gestalten möchten. Es ist entscheidend, dass junge Menschen schon früh demokratische Werte kennenlernen und sich engagiert einbringen,“ betonte Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf. Sie betonte die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Abgeordneten und Bürgerinnen und Bürgern, wie er heute im Landtag stattfand.


Landtagspräsidentin Astrid Eisenkopf legt in ihrer Arbeit einen besonderen Fokus auf die Jugend und betont deren zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Durch gezielte Maßnahmen und Projekte möchte sie junge Menschen dazu ermutigen, aktiv Verantwortung zu übernehmen und sich für ihre Zukunft einzusetzen. Besonders Projekte wie #beteiligt spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie Jugendlichen die Bedeutung demokratischer Werte verdeutlichen und ihnen Wege aufzeigen, aktiv mitzuwirken.
Landesrat Heinrich Dorner stellte sich den Fragen der jungen ElektrotechnikerInnen im dritten Lehrjahr, die besonders an den Themen Feuerwehren und Katastrophenschutz, dem Krankenhaus Gols und der Raumplanung Interesse bekundeten.

An der Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern des Landtags haben die Abgeordneten Doris Prohaska (SPÖ), Bernd Strobl (ÖVP), Markus Wiesler (FPÖ) und Wolfgang Spitzmüller (Grüne) teilgenommen. Unter anderem ging es um Themen wie die Unterstützung von Lehrlingen und Lehrberufe, Sicherheit, Integration und die Energiewende.